Добавил:
Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:

книги / Gesch├дftsdeutsch f├╝r Ingenieure

..pdf
Скачиваний:
1
Добавлен:
12.11.2023
Размер:
5.96 Mб
Скачать

Aufgabe 7. Lesen Sie ein Beispiel der Annotation durch. Suchen Sie bekannte Strukturen.

Michael R. Veredlungskonzeptionen unter marktwirtschaftlichen Aspekt Fertigungstechnik und Betrieb, Berlin 40 (1990) 6, S. 333335.

Im Beitrag wird die Einheit von Rationalität und Effektivität beschrieben. Ausführlich werden Veredlung und Arbeitsteilung dargelegt. Ein besonderes Augenmerk wird auf Grundfragen der Konstruktionsleitung bei wachsender Erzeugniskomplexität gelegt. Es werden Vorteile der neuen Konzeption gezeigt und Tendenzen der Marktentwickhing erläutert. Der Beitrag ist für Marktforscher und – Analytiker von besonderem Interesse.

Aufgabe 8. Lesen und übersetzen Sie den Text „Personalentwicklung und - motivation“. Fassen Sie kurz den Inhalt des Textes zusammen. Ihre Annotation sollte etwa 30-50 Wörter umfassen.

Personalentwicklung und Personalmotivation

Die Personalentwicklung umfasst alle Maßnahmen im Unternehmen, deren Aufgabe die Vermittlung von bestimmten Qualifikationen ist: Die Förderung der Mitarbeiter soll dazu dienen, die aktuellen und zukünftigen Anforderungen zu bewältigen, die der Prozess der Leistungserstellung an die Mitarbeiter stellt. Personalentwicklung kann auf allen Hierarchieebenen im Unternehmen stattfinden. Häufig ist es jedoch so, dass der Schwerpunkt der einzelnen Maßnahmen auf der Ebene der Führungskräfte und des Führungsnachwuchses angesiedelt ist. Hauptziel der Personalentwicklung ist aus Sicht der Unternehmung die Deckung des personellen Bedarfs bei bestmöglicher Qualifikation der Mitarbeiter. Häufig kann der Personalbedarf nicht über den Arbeitsmarkt gedeckt werden, sodass die Anforderung besteht, entsprechende interne Qualifizierungsmaßnahmen durchzuführen. Und für den Mitarbeiter dient die Personalentwicklung dem beruflichen Weiterkommen und der persönlichen Entfaltung. Er hat die Chance, seine eigenen Ziele durch ein individuelles Weiterkommen zu erreichen! Für den Mitarbeiter bedeutet die Nutzung der Personalentwicklungsmaßnahmen die Erhöhung des eigenen Marktwertes. Für das Unternehmen gilt: Je besser die Qualifikationen der Mitarbeiter, desto besser sind mittelfristig die Marktchancen der Unternehmung. Da die Maßnahmen der Mitarbeiterqualifikation jedoch mit erheblichen Kosten verbunden sind, ist bei der Erstellung eines Konzeptes der Personalentwicklung die Beachtung ökonomischer Aspekte notwendig. Basis des Konzeptes der Personalentwicklung ist einerseits die Ermittlung der Arbeitsanforderungen, andererseits die Beachtung der Entwicklungsund Eignungspotenziale der Mitarbeiten Die Personalentwicklung kann darauf ausgerichtet sein, Mitarbeiter für eine ganz bestimmte Position im Un-

91

ternehmen zu qualifizieren. Man spricht hier von positionsorientierter Förderung. Hier kommt die Laufbahnund Nachfolgeplanung zum Einsatz. Liegt der Schwerpunkt der Fördermaßnahmen auf der Qualifizierung der Mitarbeiter, ohne dass bereits eine bestimmte Position im Unternehmen angestrebt wird, handelt es sich um potenzialorientierte Förderung. Hierzu zählen die Maßnahmen der betrieblichen Personalbildung. Ein zentraler Baustein der potenzialorientierten Personalentwicklung ist das Fördergespräch mit dem Mitarbeiter. Aufgabe des Fördergespräches ist die Abstimmung der Fähigkeiten und Leistungspotenziale der Mitarbeiter mit den betrieblichen Förderund Weiterbildungsmöglichkeiten.

Aufgabe 9. Lesen Sie den Text „Wie man seine Daten schützen kann“ und übersetzen Sie ihn.

Autoren: Brigitte Osterath/Benjamin Wirtz Redaktion: Ingo Pickel

Ständig gelingt Hackern der Diebstahl privater Daten. Mit etwas Mühe können sie fast jeden Schutz umgehen. Was kann man tun, um seine Daten richtig zu schützen? Nicht alles, was als sicher gilt, ist es auch. Immer wieder stehlen Hacker wichtige Daten – ob Kontonummern von Normalbürgern oder Nacktfotos von Prominenten. Offensichtlich gibt es mehr Sicherheitslücken, als man denkt. So kann zum Beispiel eine Cloud leicht gehackt werden, obwohl sie oft als sicher gilt. Deshalb raten manche IT-Experten davon ab, sensible Daten in einer Cloud zu speichern. Aber warum speichert überhaupt jemand sensible Daten wie Nacktfotos in einer Cloud? Die Antwort ist, dass viele Menschen es tun, ohne es zu wissen. Wenn jemand ein Foto mit seinem iPhone macht, wird es automatisch in Apples iCloud gespeichert. Laut Cybersicherheitsforscher Sandro Gaycken funktionieren viele Apps für Smartphones auf diese Weise. Darum sollte man den Nutzungsvertrag immer genau lesen und notfalls auf die App verzichten. Er sagt: „Alles, was gratis ist, ist nichts als Datenerheberei.“ Die meisten großen Cloud-Anbieter legen allerdings mehr Wert auf Sicherheit: Außer Nutzernamen und Passwort braucht man zusätzlich beispielsweise einen Fingerabdruck oder das richtige Smartphone, um sich in ein Konto einzuloggen. Wenn jemand das Passwort stiehlt, nutzt ihm das nichts – außer er hat auch das Smartphone gestohlen. Gaycken erklärt aber, dass sich auch dieser Schutz mit genug Arbeit umgehen lässt. Gute Passwörter sind trotz allem sehr wichtig. Am besten sollten sie aus einer Mischung aus Zahlen, Buchstaben und Sonderzeichen bestehen. Man sollte auch nicht das gleiche Passwort für Twitter, Facebook und das Onlinebanking verwenden. Gaycken rät außerdem: „Und natürlich darf man diese Passwörter nicht aufschreiben. Und man muss sie alle paar Wochen ändern.“ Doch er weiß, dass das viel Arbeit ist. Der Experte gibt zu: Auch er hält sich nicht an alle diese Regeln.

92

Aufgabe 10. Fragen zum Text

1. Welcher Meinung ist Gaycken?

a) Der doppelte Schutz der großen Cloud-Anbieter ist vollkommen sicher. b) Das Ziel aller kostenlosen Apps ist es, die Daten der Nutzer zu sammeln. c) Wichtige Daten sollte man unbedingt in einer Cloud speichern.

2. Welche Aussage steht im Text?

a)Viele Hacker verschaffen sich durch eine App Zugang zu den Smartphones.

b)Viele Apps speichern automatisch Daten auf entfernten Systemen, die aber vielleicht nicht sicher sind.

c)Es gibt viele Apps, die das automatische Speichern von Daten verhindern.

3.Was ist wichtig für einen guten Passwortschutz? a) Es sollte keine Sonderzeichen enthalten.

b) Es sollte überall dasselbe Passwort benutzt werden. c) Es sollte regelmäßig geändert werden.

4.Durch welches Modalverb kann das unterstrichene Verb ersetzt werden, ohne dass sich die Aussage des Satzes (stark) ändert? „Man soll den Nutzungsvertrag immer gründlich lesen.“

a) darf b) kann c) muss

5.Durch welches Modalverb kann das unterstrichene Verb ersetzt werden, ohne dass sich der Sinn des Satzes (stark) ändert? „Und natürlich darf man diese Passwörter nicht aufschreiben.“

a) kann b) soll c) muss

Aufgabe 11. Wie viel Vertrauen haben Sie in die Sicherheit Ihrer Daten? Was tun Sie, um Ihre Daten zu schützen? Diskutieren Sie im Plenum, wie man mit Sicherheitsproblemen im Internet umgehen sollte.

Aufgabe 12. Fassen Sie kurz den Inhalt des Textes „Wie man seine Daten schützen kann“ zusammen. Ihre Annotation sollte etwa 30-50 Wörter umfassen.

Aufgabe 13. Lesen und übersetzen Sie den Text „Kryptologie“

Die Kryptologie (vom Griechischen: kryptós - „versteckt“ und lógos - „Wort“) ist die Wissenschaft von der sicheren Übermittlung (oder Speicherung) von Daten. Die Kryptographie und die Kryptoanalyse sind Teilgebiete der Kryptologie. Die

93

Kryptographie beschäftigt sich mit dem Entwurf von Verschlüsselungsverfahren. Die Kryptoanalyse untersucht, wie Verschlüsselungsverfahren zu brechen sind. Die Kryptographie-Experten haben die Aufgabe, die Informationen für unbefugte Personen unbrauchbar zu machen. Von der Kryptographie profitieren schon längst nicht mehr nur Agenten, Diplomaten und Militärs. Die Datennetze heute können ohne die technischen Verfahren der Kryptologie zur Informationssicherheit nicht mehr zuverlässig funktionieren, egal ob man seinen Kontostand checkt, mit WLAN surft oder bei E-Bay kauft.

Kennen Sie Beispiele für Verschlüsselungsverfahren? Praktisch alle kryptologischen Verfahren haben die Aufgabe, eine oder mehrere der folgenden fünf Anforderungen an die Übermittlung bzw. Speicherung von Nachrichten zu gewährleisten:

Bei der Geheimhaltung sollen Unberechtigte eine Nachricht überhaupt nicht oder äußerst schwierig lesen können. Wenn eine Nachricht so übermittelt bzw. gespeichert wird, dass die Identität der jeweiligen Person oder des jeweiligen Rechners gegenüber einer anderen Person bzw. eines anderen Rechners oder der Ursprung der Nachricht nachgewiesen werden kann, dann ist die Anforderung für Authentifizierung gewährleistet. Wenn illegale Personen eine Nachricht vermitteln, sie also ändern wollen, macht sich dies bemerkbar, weil die Anforderung an Integrität erfüllt ist. Bei der vierten Anforderung, der sogenannten Verbindlichkeit, geht es darum, dass am Sender später feststeht, dass die Nachricht verschickt worden ist. Bei der Übermittlung oder Speicherung von Nachrichten ist es notwendig, dass der Sender oder Empfänger nicht genannt wird, dann spricht man von der letzten Anforderung, von der Anonymität.

Aufgabe 14. Lesen Sie den Text zum zweiten Mal und ordnen Sie die Anforderungen den Erklärungen zu.

1.Authentifizierung

a. Der Sender kann später nicht leugnen, die Nachricht abge-

 

 

schickt zu haben.

2.

Integrität

b. Lesen der Nachricht für Unbefugte unmöglich bzw.

 

 

schwierig zu machen.

3.

Anonymität

c. In manchen Situationen soll der Sender oder Empfänger

 

 

anonym bleiben.

4.

Geheimhaltung

d. Nachricht darf während ihrer Übermittlung nicht (von

 

 

Unbefugten) verändert werden, ohne dass dies bemerkt wird.

5.

Verbindlichkeit

e. Identitätsbeweis des Senders der Nachricht gegenüber

 

 

dem Empfänger.

Lösung: 1 ___ 2___ 3___ 4 ___ 5 ___

94

Aufgabe 15. Fassen Sie kurz den Inhalt des Textes „Wie man seine Daten schützen kann“ zusammen. Ihre Annotation sollte etwa 30-50 Wörter umfassen.

Aufgabe 16. Lesen und übersetzen Sie den Artikel „Es muss gehandelt werden„. Markieren Sie im Text die Schlüsselinformationen und fassen Sie den Inhalt des Artikels kurz zusammen.

Es muss gehandelt werden

Der heute gemeldete Spitzenwert ist erschreckend und duldet kein Interpretationsgeplänkel mehr. Es muss gehandelt werden, vor allem in den Branchen, in denen die Abbruchquoten besonders hoch sind. Köche, Restaurantfachkräfte, Friseure, hier, sagt der neue Berufsbildungsbericht, hört sogar etwa jeder Zweite schon vor der Abschlussprüfung auf.

Azubis berichten immer wieder über schlechte Ausbildungsbedingungen und zu geringen Lohn, unbezahlte Überstunden. Schwarze Schafe bringen die gesamte Branche in Verruf, was sich bei jungen Leuten logischerweise herumspricht. Über Lehrlingsmangel darf man sich dann nun wirklich nicht beschweren!

Allerdings, muss man fairerweise auch sagen, positive Beispiele aus diesen Bereichen machen weniger schnell die Runde als Meldungen über Ausbeutung und schlechte Behandlung. Will sagen: Imagepflege, bessere Bezahlungen und ein deutliches Vorgehen gegen schlechte Ausbildungsbetriebe müssen unbedingt stärker betrieben werden, damit die Zahl der Abbrüche zurückgeht.

Gesteigert werden sollte dagegen die Qualität von Ausbildung – fordern viele Azubis auch mit Blick auf die Berufsschulen. Im aktuellen Ausbildungsreport des Deutschen Gewerkschaftsbundes fühlt sich nur die Hälfte der befragten Auszubildenden durch den Besuch der Berufsschule gut auf die theoretische Prüfung vorbereitet. Außerdem fordern sie eine Verzahnung der beiden Lernorte Betrieb und Schule, was sich auch viele Unternehmen wünschen.

Das muss also ebenfalls verbessert werden, will man Ausbildung in Deutschland attraktiver machen bzw. Ausbildungsabbrüchen entgegenwirken. Nicht zu vergessen: die Berufsorientierung, die noch Luft nach oben hat. Junge Leute wissen oft zu wenig, was einen Ausbildungsberuf tatsächlich ausmacht, was sie im Arbeitsalltag erwartet und welche Entwicklungsmöglichkeiten es gibt. Etwas mehr Eigenengagement wäre hier auch nicht schädlich, damit es eben nicht irgendwann zum Abbruch der Ausbildung kommt.

Übrigens, bei Studierenden wird ein ähnliches Abbruch-Verhalten in Deutschland beobachtet. Nach einer Studie des Bundesbildungsministeriums aus dem letzten Jahr liegt die Abbrecherquote beim Bachelor-Studium bei etwa 28 Prozent. Dieses

95

Wechseloder Umsteigeverhalten kann von voll frequentierten Hochschulen leichter aufgefangen werden als von kleinen Ausbildungsbetrieben zum Beispiel, die händeringend Nachwuchs brauchen.

Wenn jeder vierte Lehrling hinwirft, hat das duale System in Deutschland ein komplexes und ernstes Problem und das trotz guter Konjunkturlage. Schnelle und einfache Lösungen wird es nicht geben, das ist klar. Aber klar ist auch, dass es so nicht weiter gehen darf.

Text nach: www.deutschlandradio.de

96

LITERATURVERZEICHNIS

1.Anne Buscha, Szilvia Szita. Begegnungen A2. Leipzig: Schubert-Verl., 2009.

2.Anne Buscha, Szilvia Szita. Begegnungen B1. Leipzig: Schubert-Verl., 2009.

3.Bettina Tolle. Pluspunkt Deutsch A2. Berlin: Cornelsen Verl., 2003.

4.Stanka Murdsheva, Krassimira Mantcheva Informatik in Deutsch als Fremdsprache für die Hochschule. Niveaustufe: B2 – C1 (GER). Göttingen, 2011.

5.Деловой иностранный язык (немецкий) [Электронный ресурс]: учебное пособие / Урал. гос. пед. ун-т; сост. Е. М. Алексеева, М. Л. Алексеева, П. В. Кропотухина. – Электрон. дан. – Екатеринбург: [б. и.], 2018. – 1 электрон. опт. диск (CD-ROM).

6.Christian Seiffert. Schreiben in Alltag und Beruf. Intensivtrainer A2/B1. München: Klett-Langenscheidt, 2017.

7.Maria Steinmetz, Heiner Dintera. Deutsch für Ingenieure: Springer Vieweg, 2014.

Internet-Resource www.goethe.de www.cornelsen.de www.cornelsen.de/daf www.make-it-germany.com www.bewerbung-net www.daad.de/deutschland www.iik-duesseldorf.de www.ingenieurwesen-studieren.de www.paradisi.de www.aufgaben.schubert-verlag.de www.schreiben-hamburg.de

https://arbeitsblaetter.stangl-taller.at/PRAESENTATION/referat.shtml www.zeit.de

www.get-in-engineering.de www.karrieresprung.de www.praktikum.info www.ingenieur.de www.russia.study/de www.bwl-wissen.net www.raab-verlag.de www.wirtschaftsdeutsch.de www.bpb.de

97

www.bmbf.de www.idial4p-projekt.de www.deutsche-grammatik.net www.studienkreis.de www.scribbr.de

98

Учебное издание

Шишкина Лариса Петровна, Баринова Ирина Александровна

Geschäftsdeutsch für Ingenieure

Учебное пособие

Технический редактор М.Н. Афанасьева

Подписано в печать 04.08.2021. Формат 60×90/8. Усл. печ. л. 6,2. Тираж 100 экз. Заказ № 165/2021.

Издательство Пермского национального исследовательского

политехнического университета.

Адрес: 614990, г. Пермь, Комсомольский проспект, 29, к. 113.

Тел. (342) 219-80-33.

99