Добавил:
Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:

книги / Energiewirtschaft Stromerzeugung und Energieverbrauch.-1

.pdf
Скачиваний:
1
Добавлен:
20.11.2023
Размер:
1.99 Mб
Скачать

Er stützt sich dabei auf (Akk.) …При этом он опирается на …

Viel Aufmerksamkeit wird …(D.) gewidmet. / Viel Aufmerksamkeit widmet man …(D.) Большое внимание уделяется…

Es wird die Wichtigkeit (G.) … betont. Подчеркивается важность …

Aus diesem Artikel geht hervor, dass … Из данной статьи следует, что …

Der Artikel zeigt uns, wie …Статья показывает, как (каким образом) … Man muss zugeben, dass … Необходимо признать, что …

Zum Schluss soll noch darauf hingewiesen werden (noch betont werden), dass …

В заключение следует еще указать на то (подчеркнуть еще), что …

ГКС текста

 

 

 

ЛКС абзацев

 

 

ВКС фрагментов

Gezeitenkraftwerk

 

 

 

1 абз. weißes Meer

 

 

1. Meer

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Mündung

 

 

 

 

 

Meeresküste

 

 

 

 

 

See

 

 

 

Bucht

 

 

Atlantik

Turbinen

 

 

 

Flut

 

 

Mündung

 

 

 

Gezeitenkraftwerk

 

 

Bucht

Leistung

 

 

 

 

 

 

 

 

2 абз. Atlantik

 

 

Flut

Energieerzeugung

 

 

 

Mündung

 

 

Ebbe

 

 

 

Wasserstau

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

2. Turbinen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Flut

 

 

 

 

 

 

 

 

Leistung

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bucht

 

 

 

 

 

 

 

 

Energieerzeugung

 

 

 

 

Leistung

 

 

 

 

 

 

 

 

Kraftwerk

 

 

 

 

Gezeitenkraftwerk

 

 

 

 

 

 

 

 

Gezeiten

 

 

 

 

Energieerzeugung

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

3 абз. Mündung

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bucht

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Barentssee

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Weißes Meer

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Leistung

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Gezeitenkraftwerk

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

4.Прочитайте текст «Gezeitenkraftwerke» (с. 11), опираясь на вертикальную матрицу, найдите и выпишите ключевые слова. Скажите, о чем сообщается во фрагментах текста, где встречаются данные ключевые слова.

5.Прочитайте тексты по теме «Wasserkraftwerke» макротекста (с. 10–12) и предполагаемогокомплексамикротекстовизсправочника, опираясь нареференциальную линейную матрицу ключевых слов Flusskraftwerke; Laufwasserkraftwerke; Talsperrenkraftwerke; Gezeitenkraftwerke; Speicherkraftwerke; Pumpspeicherkraftwerke, найдите все фрагменты в макротексте и 7 микротекстов в комплексе, создайте на их основе свой электронный ресурсный сайт с целью последующего информативного чтения, отбора информации для подготовки реферата

иучастия в конкурсе.

21

6. Прочитайте комплекс микротекстов «Kraftwerke der Welt», найдите и зафиксируйтетеизних, вкоторых естьведущие ключевыеслова geothermische Energieanlagen, Gasturbinenkraftwerke, Kernkraftwerke, Solarkraftwerke, Blockheizkraftwerke, скажите, гдеикогдабылипостроеныэтиэлектростанции. Изкаждого микротекста выпишите в виде линейных матриц все локальные ключевые слова.

7.Опираясь на референциальную матрицу к тексту «Wasserkraftwerke», найдите в Интернете дополнительные тексты по этой теме и напишите к ним аннотационный обзор.

8.Прослушайте и просмотрите в Интернете видеофрагменты по теме «Wasserkraftwerke», запишите дополнительно ведущие ключевые слова и сообщите, о чем сообщается в выделенных вами видеофрагментах.

9.Прочитайте весь макротекст «Energieformen und Kraftwerke» и комплекс микротекстов, а также, просмотрев выписанные ГКС, ВКС и ЛКС в результате выполненных лексических, структурно-тематических и коммуникативно-рече- вых упражнений, запишите ключевые слова трех групп в алфавитном порядке и русские эквиваленты к ним, подготовьте эти списки для тематического билингвального минилексикона.

10.Прочитайте макротекст (с. 6–16) и комплекс микротекстов (с. 24–28),

найдите в них по ключевым словам Primärenergie, regenerative Energieformen, elektrische Energie, Stromerzeugung, Kraftwerke, gesunde Nutzenergie фрагменты из макротекста и микротексты из комплекса текстов об электростанциях, в которых имеют место ведущие и локальные ключевые слова, например, последний абзац текста «Energieerzeugung», где есть Stromerzeugung, Sonnenstrahlung, Solarkraftwerk, elektrischer Strom, Sonnenenergie. Создайте из фрагментов свой ин-

дивидуальный информационный ресурс, занесите на сайт как микрогипертекст.

11.Прочитайте комплекс микротекстов, сориентируйтесь в их тематическом содержании относительно видов электростанций, выделите группы и запишите в каждую группу заголовки микротекстов, ведущие и локальные ключевые слова, на основе чего оформите аннотационный обзор и выступите с ним в общем обсуждении проблемы.

12.Прочитайтетекст«Wärmekraftwerke» (с. 22–23), выделитеведущиеи локальные ключевые слова-референты, определите и зафиксируйте их связи как линейную референциальную матрицу и напишите на этой основе аннотацию на данный текст, употребив необходимые обороты и клише, сохраняя композиционную структуру текста аннотации.

Text 13

Wärmekraftwerke

1. Die meisten Kraftwerke lassen sich in zwei Gruppen einteilen, in Wärmekraftwerke und Wasserkraftwerke. Wärmekraftwerke halten in der Welterzeugung an Elektroenergie noch mit weitem Abstand die Spitze. Unter den Brennstoffen rangiert an erster Stelle die Steinkohle. Ihr folgt die Braunkohle, die in Deutschland infolge der hier vorhandenen ausgedehnten Vorkommen dominiert. Der Anteil des Erdöls und des Erdgases nimmt seit Jahren beständig zu. Auch Kernkraftwerke sind Wärmekraftwerke.

22

2.In ihrem grundsätzlichen Aufbau gleichen sich alle Wärmekraftwerke. Mit der bei der Verbrennung von Kohle, Erdöl oder Gas frei werdenden Wärmeenergie wird Dampf hoher Temperatur und hohen Drucks erzeugt. Er strömt mit großer Geschwindigkeit auf die Schaufeln von Turbinen, setzt diese in Bewegung und wird anschließend in Wasser zurückverwandelt, das dem Dampferzeuger erneut zugeführt wird. Die Turbine treibt den Generator.

3.Generatoren sind Stromerzeugungsmaschinen. In ihnen wird mechanische Energie in elektrische umgewandelt. Die Grundlage für die Erzeugung elektrischer Energie in Generatoren ist das Induktionsgesetz von Faraday. Es besagt, dass in einem Leiter ein Strom erzeugt wird, wenn jener in einem Magnetfeld bewegt wird. Die meisten Generatoren sind so gebaut, dass im Innern ein Elektromagnet rotiert (Läufer oder Rotor). Die Induktionsentwicklung ist auf dem stehenden Teil (Ständer oder Stator) angebracht.

4.Dampfturbinen sind ausgesprochene Schnellläufer. Da man die Dampfturbine unmittelbar an den Generator kuppelt (Turbogenerator), muss der Läufer für eine entsprechende Drehzahl eingerichtet sein. Um die in den meisten Ländern übliche Netzfrequenz von 50 Hz zu erreichen, muss er in der Sekunde 50 bzw. in der Minute 3000 Umdrehungen ausführen. Bei einer solchen Drehzahl zerren gewaltige Fliehkräfte am Läufer. Da sie mit dem Läuferdurchmesser steigen, gibt man dem Läufer von Turbogeneratoren eine langgestreckte Walzenform. Entsprechend muss dann auch der Ständer ausgeführt sein. Turbogeneratoren erreichen zusammen mit ihrer Turbine oft Längen von mehr als 25 m. Wegen des ständig steigenden Energiebedarfs werden immer leistungsfähigere Turbogeneratoren gebaut. In modernen europäischen Kraftwerken dominieren 59-, 100und 200-MW-Einheiten, doch sind bereits Generatoren und Turbinen für Leistungen über 600 MW in Betrieb. Dampferzeuger, Turbogenerator und die Transformatoren zur Erhöhung der Generatorspannung (die im allgemeinen 10 kV nicht übersteigt) werden heute meistens zu einem Kraftwerksblock vereint. Die Gesamtanlage des Kraftwerks besteht dann aus einer der Gesamtleistung entsprechenden Anzahl solcher Einheiten.

5.Man ist allgemein bestrebt, Wärmekraftwerke mit möglichst hoher Leistung zu bauen, weil sie im Gegensatz zu kleineren Anlagen mit besserem Wirkungsgrad arbeiten. So weisen die Braunkohlenkraftwerke Lübbenau und Vetschau in der BRD eine Leistung von 1300 bzw. 1200 MW auf. Das ist eine Leistung, die der physischen Arbeitskraft von 17-18 Millionen Menschen entspricht.

13.Просмотрите макротекст и комплекс микротекстов и сопоставьте соответственно подтеме «Kraftwerke zur Stromerzeugung» все записанные при выполнении упражнений названия видов электростанций с содержанием подписей к видам источников энергии для производства электрического тока (Stromerzeugung) и распределите все виды электростанций согласно указанным видам энергии.

14.Найдите в Интернете видеоматериалы на немецком языке о работе различных видов электростанций, обратите внимание на то, что их объединяет,

атакже чем они отличаются, на преимущества и недостатки.

Kraftwerke in Deutschland

23

Weltweite Stromerzeugung

 

Darunter erneuerbare Energien

23 536,5 TWh

 

5 370 TWh

 

 

 

 

 

 

15.Прочитайте предлагаемые вам тексты, сориентируйтесь в заголовках

иабзацах в макротексте, микротекстах и дополнительных источниках, найдите

изапишите ключевые слова-референты, называющие все виды генераторов, моторов, турбин и реакторов вместе с малым контекстом как фрагментом текста,

например, текст на с. 8 «Kraft-Wärme-Kopplung» и фрагмент из него: «Neben Gasturbinen und Brennstoffzellen- KWK-Anlagen werden auch Anlagen betrieben, die mit

Verbrennungsmotoren der Dampfturbinen arbeiten» или текст «Wasserkraftwerke» (с. 10) и фрагмент «Als Wasserkraftmaschinen wеrden vorwiegend Flügelradturbinen eingesetzt» и т.д. Создайте на основе всех записанных фрагментов индивидуальный ресурс ведущих ключевых слов по теме «Energiemaschinen».

1.4. Комплекс микротекстов

Kraftwerke der Welt

1. Wo stand die erste größere Wasserkraftanlage in den USA?

An den Niagarafällen auf amerikanischer Seite hatte man Wasserkraft in unbeschränkter Menge zur Verfügung. In den Jahren 1895 und 1896 baute man dort ein Kraftwerk mit drei großen Turbinen-Generator- Sätzen mit jeweils 4 MW Leistung ein und transportierte den Wechselstrom ins 40 km entfernte Buffalo. (S.159)

2. Was ist ein Wasserkraftwerk?

In einem Wasserkraftwerk wird die Energie von strömendem Wasser in elektrische Energie umgewandelt. Schon 1869 wurde die Wasserkraft genutzt, um elektrische Energie zu gewinnen. Wasserkraftwerke kann man in zwei Kategorien einteilen: in Speicherkraftwerke und Flusskraftwerke. Beim Speicherkraftwerk fällt das Wasser aus einem natürlichen oder künstlichen Reservoir aus großer Höhe auf die Turbinenschaufeln. Beim Flusskraftwerk staut man das Wasser bis zu einer relativ geringen Höhe auf, bevor es dann eine Turbine antreibt. Hier spielt vor allem die Menge des durchströmenden Wassers eine wichtige Rolle. (S.245)

3. Wo standen die ersten geothermischen Energieanlagen?

24

In Italien in der Toskana gibt es zahlreiche Herdvulkane, die relativ nah an der Erdoberfläche liegen. Der aus Frankreich stammende Francesco de Lardarel benutzte ab 1818 die dort verfügbaren heißen Dämpfe, um borsäurehaltige Quellen so weit einzudampfen, dass die Borsäure als fester Stoff vorlag. Man benutzte sie als Waschhilfsmittel, als Zusatzstoff bei Glasuren oder als Flussmittel beim Schmelzen von Metallen. (S.163)

4. Was sind Gasturbinenkraftwerke?

Die ersten Anlagen, bei denen eine Gasturbine einen Generator antreibt, hat man nach einigen Versuchsanlagen u. a. 1938 und 1941 in der Schweiz in Betrieb genommen. Nach dem II. Weltkrieg, als Materialprobleme beim Bau der Turbinen gelöst waren, baute man verstärkt Gasturbinenkraftwerke in etlichen Ländern. Derartige Kraftwerke haben den Vorteil, dass sie auch unter Volllast sehr schnell anlaufen, wenig Raum beanspruchen und einfach im Betrieb sind. Dem steht als Nachteil jedoch ein relativ hoher Brennstoffverbrauch entgegen. Somit setzt man derartige Kraftwerke überwiegend zur Abdeckung von Spitzenbedarf ein sowie als Notstromversorgung. (S.272)

5. Was waren die ersten Anlagen zur Erzeugung von Kernenergie?

Der erste mit Kernkraft erzeugte elektrische Strom wurde im Dezember 1951 in einem Forschungs-Brutreaktor in Idaho, USA gewonnen. In dem amerikanischen Atom-U-Boot „Nautilus“, das im Januar 1954 seinen Stapellauf hatte, war der erste mobile Reaktor eingebaut. Im Juni 1954 ging im sowjetischen Obninsk (bei Moskau) das erste Kernkraftwerk zur öffentlichen Stromversorgung mit einer Leistung von 5 MW ans Netz. Bei diesem Reaktor wurde geringfügig angereichertes natürliches Uran als Kernbrennstoff verwendet, Grafit diente als Moderator und Wasser als Kühlmittel. (S.273)

6. Seit wann gibt es Leitwarten in Kraftwerken?

Etwa ab 1913 installierte man in Kraftwerken Leitwarten, von denen aus die gesamte Anlage gesteuert und überwacht werden konnte. Diese Einrichtung wurde nötig, da die Kraftwerke immer größer und leistungsfähiger wurden und somit immer größere Mengen an Brennstoff, Kesselund Kühlwasser erforderten. Um hier einen reibungslosen Betrieb sicherzustellen, führte man für die Brennstoff-, Dampfund Wasserversorgung des Kraftwerks sowie für die Abnahme der erzeugten elektrischen Energie etliche neuartige Mess-, Steuerund Sicherheitseinrichtungen ein. (S.261)

7. Wer erfand eine für Flusskraftwerke geeignete Wasserturbine?

Besonders bei Flusskraftwerken benötigt man eine Turbine, die bei geringen Fallhöhen und bei schwankendem Wasserangebot gute Leistungen bringt. Die Francisund die Peltonturbinen sind hier nicht gut geeignet. Dieses Problem löste Viktor Kaplan (1876-1934) mit seiner 1912 fertig gestellten und 1913 patentierten Kaplanturbine, die drehbare Leitund Laufschaufeln hat. Durch diese Verstellmöglichkeiten lässt sich diese Turbine an die unterschiedlichen Betriebsbedingungen anpassen. (S.263)

8. Wo standen die ersten Großkraftwerke?

25

Als eines der ersten Großkraftwerke zählt die „WatersideStation“ in New York. Dieses Kraftwerk war um 1914 mit 16 Generatoren ausgestattet, die jeweils 4,5 MVA lieferten. Angetrieben wurden die Turbinen von zwei Dampferzeugerbatterien zu je 14 Kesseln. Bereits 1912 geplant, aber erst nach 1914 gebaut wurde das Großkraftwerk bei Bitterfeld in Deutschland. Dieses Kraftwerk leistete 45 MVA und versorgte zunächst überwiegend ein Stickstoffwerk, das einen kriegswichtigen Grundstoff für die Sprengstoffproduktion lieferte. Noch während des Weltkrieges steigerte man die Leistung des Kraftwerks auf über 180 MVA. (S.265)

9. Seit wann verwendet man Kraftwerke in Blockbauweise?

Bis etwa 1950 baute man Kraftwerke für den Sammelschienenbetrieb. Das bedeutet, dass Dampferzeuger und Turbogenerator beliebig zusammengeschaltet werden konnten. Vorteile hierbei waren die erhöhte Betriebssicherheit und die Möglichkeit, Teilausfälle überbrücken zu können. Ab etwa 1950 baute man dann Dampfkraftwerke, bei denen meistens ein Dampferzeuger mit einem Turbogenerator zusammenarbeitet und so einen Kraftwerksblock bildet. Aus derartigen Blöcken ist dann das gesamte Kraftwerk im Baukastenprinzip zusammengesetzt. Vorteile dieser Bauart sind der übersichtlichere Aufbau der Anlage, geringerer Raumbedarf und niedrigere Baukosten. (S.268)

10. Wie entwickelten sich die Kernkraftwerke in der Welt?

Nach der Erprobungsphase ab etwa 1954 baute man hauptsächlich Druckund Siedewasserreaktoren, die meistens in mehreren Blöcken zusammengestellt sind. 1975 erreichten derartige Kernkraftwerke Leistungen von 5000 MW je Block. Die Anzahl der Kernkraftwerke stieg in der Welt schnell an – so waren 1996 bereits 438 Kernkraftwerke in Betrieb. (S.323)

11. Was ist der Unterschied zwischen einem Dampfund einem Kernkraftwerk?

Prinzipiell wird bei beiden Kraftwerkstypen Dampf erzeugt, der Turbinen antreibt, die wiederum auf Generatoren einwirken. Allerdings ist der Aufwand zur Erzeugung des Dampfes bei einem Kernkraftwerk deutlich größer. Zum Betrieb eines Kernkraftwerks benötigt man Anlagen zur Bereitstellung und Anreicherung des Kernbrennstoffs. Zudem sind die Steuerung und der Betrieb eines Kernkraftwerks wesentlich aufwendiger und für die Sicherheit sind ganz besondere Maßnahmen zu ergreifen. Das größte Problem bei Kernkraftwerken ist neben dem Betriebsrisiko die Endlagerung der anfallenden abgearbeiteten Kernbrennstoffe. (S.324)

12. Gibt es Solarkraftwerke?

Seit etwa 1960 baut man Solarkraftwerke in zwei Hauptvarianten. Bei der einen Ausführung konzentriert man das von Solartürmen eingefangene Sonnenlicht mit Spiegeln auf einen Dampferzeuger. Die andere Variante sind die Solarfarmen, bei denen Paraboloide in Reihen aufgestellt werden, wobei jeder Einzelne mit einem Kessel ausgestattet ist. Die darin erzeugte Wärmeenergie gewinnt man dann über einen gemeinsamen Wärmetauscher. Die ersten Solartürme hat man 1960 in Turkmenistan errichtet, 1982 ging das Solarturmkraftwerk Eumelios mit einer Leistung von 1 MW in Sizilien in Betrieb. Ebenfalls 1982 arbeitete man in Spanien an einer

26

Solarfarm und einem Solarturm. Seit 1985 besteht in Kalifornien (USA) eine Versuchsanlage mit 10 MW Leistung. Seit 1990 betreibt man dort auch ein Solarkraftwerk mit einer Leistung von 100 MW, das Strom für 40.000 Haushalte liefert. (S.343)

13. Wie ist ein Blockheizkraftwerk aufgebaut?

Als Blockheizkraftwerk bezeichnet man Kraftwerke, die gleichzeitig Wärme und Strom an Verbraucher liefern. Diese gleichzeitige Nutzung von zwei Energieformen nennt man Kraft-Wärme-Kopplung. Sie erlaubt insgesamt eine deutlich bessere Energieausnutzung als die alleinige Produktion von Strom oder Wärme. Meist baut man Blockheizkraftwerke in Verbrauchernähe, wobei die einzelnen Kraftwerke eine recht geringe Leistung haben. (S.353)

14. Was ist ein Pumpspeicherkraftwerk?

Die Entwicklung von Pumpspeicherwerken – einer Sonderform von Wasserkraftwerken – soll das Problem lösen, dass sich elektrische Energie nicht in größeren Mengen speichern lässt. Kraftwerke müssen für einen effizienten Betrieb ihre Energie möglichst gleich bleibend abgeben, der Energiebedarf schwankt aber erheblich, etwa zwischen den Tageszeiten. Pumpspeicherkraftwerke nutzen den aktuell nicht benötigten Strom, um Wasser in höher gelegene künstliche oder natürliche Reservoirs zu pumpen. Bei erhöhtem Bedarf an elektrischer Energie lässt man dieses Wasser zurückströmen und gewinnt dadurch über Turbinen und Generatoren die elektrische Energie zurück. (S.354)

15. Wann hat man das erste Blockheizkraftwerk in Betrieb genommen?

Im Jahr 1910, beim Bau des Königlich Bayerischen Staatsministeriums für Verkehrsangelegenheiten, installierte man zum ersten Mal ein Blockheizkraftwerk. Dazu rüstete man ein naheliegendes Kraftwerk so um, dass es das Ministerium sowie einige weitere öffentliche Bauten gleichzeitig mit Wärme und Strom versorgen konnte. (S.355)

16. Seit wann nutzt man Pumpspeicherkraftwerke?

Bereits ab 1920 erweiterte man geeignete Wasserkraftwerke um Speicherbecken, beispielsweise in Deutschland und in der Schweiz. Spezielle Pumpspeicherkraftwerke baute man ab 1930, so z.B. in Deutschland in Niederwartha bei Dresden, 1932 an der Saale und an der Eder, in der Schweiz (am Etzel) und in Italien am Gardasee. Nach dem II. Weltkrieg baute man einige Anlagen um beziehungsweise erweiterte sie. (S.355)

17. Seit wann versucht man, die Sonnenenergie direkt zu nutzen?

Bereits in der Antike dachte man über die Nutzung der Sonnenenergie nach. Aber erst ab dem 15. Jh. führte man erfolgreich praktische Versuche durch. 1911 baute man in den USA eine Anlage aus 1700 Spiegelelementen, die durch ein Uhrwerk dem Lauf der Sonne folgten. Die Spiegel konzentrierten das Licht auf einen Kessel, in dem Dampf erzeugt wurde. Mit dieser Energiequelle trieb man Generatoren und Pumpen an. 1913 bewässerte man mit einer derartigen Anlage bei Kairo eine Baumwollpflanzung. Hier verwendete man einen Parabolspiegel mit einer Fläche von insgesamt 1220

27

m3, die damit eingefangene Energie speiste fünf Dampfkessel für eine 37-kW-Dampf- maschine. (S.344)

18. Seit wann nutzt man Flusskraftwerke?

Ab etwa 1900 baut man an stark Wasser führenden Flüssen Flusswasserkraftwerke. Anfangs war dabei das Hauptproblem, dass geeignete Turbinen fehlten. Das änderte sich 1912 mit der Erfindung der Kaplanturbine. Besondere Beachtung fand zu seiner Zeit das Projekt in den USA, das Gebiet des Tennessee gegen Hochwasser zu sichern und gleichzeitig Energie zu gewinnen. Bei diesem Großprojekt entstanden bis 1943 36 Staudämme, Schleusen, Kanäle und Kraftwerke. In der Sowjetunion entstanden 1926 ein Flusskraftwerk am Wolchow und das Dnjeprkraftwerk mit einem 7,8 km langen Staudamm. (S.356)

19. Was ist ein Speicherkraftwerk?

Bei Speicherkraftwerken dient in der Regel eine Sperrmauer (Talsperre) als Reservoir für das Flusswasser, das dann in einem kontinuierlichen Strom durch Turbinen geleitet wird. Zudem kann durch das Aufstauen von Wasser eine Gewässerregulierung erfolgen. 1904 wurde in der Eifel (Deutschland) ein Speicherkraftwerk im Zusammenhang mit dem Bau der Urft-Talsperre errichtet. Das Besondere an diesem Kraftwerk war, dass es rund 3 km weit von der Sperrmauer entfernt lag. Eindrucksvolle Speicherkraftwerke wurden 1905 in den USA und Kanada an den Niagarafällen in Betrieb genommen. Ebenfalls um 1905 entstanden in der Schweiz, Skandinavien und Frankreich derartige Kraftwerke. Mit einem natürlichen Reservoir arbeitet das Walchenseekraftwerk in Deutschland, das 1924 in Bayern ans Netz ging. Bei diesem Kraftwerk nutzt man den Höhenunterschied von zwei Seen, die etwa 200 m auseinander liegen. (S.356)

28

Innenpolgenerator mit drei Polpaaren

Teil 2

ELEKTRISCHE MASCHINEN: GRUNDLEGENDE ARTEN

Text 1

Wechselstromund Gleichstromgeneratoren

Dreht sich die Induktionsspule zwischen Magnetspulen, spricht man von einer Außenpolmaschine. Ein Generator dagegen, bei dem die Magnetpolen vor feststehenden Induktionsspulen rotieren, heißt Innenpolmaschine. Generatoren für die Energieversorgung werden fast ausschließlich als Drehstrom-Innenpolmaschine gebaut. Ihr «Ständer», der die Induktionswicklungen trägt, besteht aus einem ringförmigen Eisenkern.

Die meisten Generatoren werden von Dampfoder von Wasserturbinen angetrieben. Dampfturbinen sind ausgesprochene Schnellläufer. Da man die Dampfturbine unmittelbar mit dem Generator kuppelt, muss der Läufer für eine entsprechende Drehzahl ausgelegt sein. Da aber die vom Generator abzugebende Frequenz festliegt, kommt für Turbogeneratoren im Allgemeinen nur ein zweipoliger Läufer in Betracht.

Gleichstromgeneratoren werden als Außenpolmaschinen konstruiert. Allerdings scheiden auch diesmal für größere Leistungen Dauermagneten aus.

Text 2

Transformatoren

Generatoren liefern nur Spannungen bis etwa 10 kV. Für die Fernübertragung von Elektroenergie ist diese Spannung zu niedrig, für den unmittelbaren Betrieb der meisten Stromverbraucher ist sie zu hoch. Man muss also nach einem Verfahren suchen, die Generatorspannung möglichst verlustfrei heraufoder herabsetzen zu können. Die Möglichkeit, Spannungen zu wandeln, wird auch an vielen anderen Stellen gefordert, zum Beispiel in der Nachrichtentechnik. Für die Umwandlung von Wechselspannungen steht im Transformator ein sehr einfaches, aber mit hohem Wirkungsgrad arbeitendes

Gerät zur Verfügung. Wir können demnach mit einem Transformator aus hohen Spannungen geringer Stromstärke auch niedrige Spannungen großer Stromstärke gewinnen. Als Wirkungsgrad des Transformators bezeichnet man das Verhältnis zwischen Sekundär- und Primärleistung. Grundsätzlich unterscheidet man zwei Bauformen, den Kerntransformator und den Manteltransformator.

Primärund Sekundärspule werden meistens anders so wie im Bild voneinander getrennt. Bei der Zylinderwicklung liegen die Wicklungen übereinander; bei der

29

Gleichstrom-Hauptschlussmotor

Scheibenwicklung sind Oberund Unterspannungswicklungen unterteilt und in scheibförmigen Spulen angeordnet.

Die bisher skizzierten und behandelten Transformatoren sind Einphasentransformatoren. Soll Drehstrom transformiert werden, so kann dies mit drei Einphasentransformatoren geschehen, deren jeder einen Phasenstrom umwandelt. Meistens setzt man jedoch spezielle Drehstromtransformatoren ein, auf deren Kern drei Oberspannungswicklungen und drei Unterspannungswicklungen angebracht sind.

Text 3

Gleichstrommotoren

Der Elektromotor zählt zu den wichtigsten Anwendungen der Gesetze des elektrischen Stromes. Aus der modernen Technik ist er nicht mehr wegzudenken: Riesige Bagger und Förderbrücken werden ebenso von Elektromotoren angetrieben wie kleinste Uhren, schwere Güterzuglokomotiven ebenso wie Spielzeugautos, Staubsauger genauso wie die Schrauben der großen Atomeisbrecher.

Bei Motoren sehr kleiner Leistung, wie sie in Haushaltgeräten oder als Spielzeugmotoren zu finden sind, kann man auf den Anlasswiderstand verzichten. Auch ist es heute möglich, mit Hilfe elektronischer Geräte den

Anlassvorgang völlig selbsttätig ablaufen zu lassen. Man unterscheidet drei Arten von Gleichstrommotoren: Reihenschlussmotoren (Hauptschlussmotoren), Nebenschlussmotoren und Doppelschlussmotoren.

Reihenschlussmotoren sind besonders für solche Aufgaben geeignet, bei denen hohes Anzugsvermögen verlangt wird und die Gefahr einer völligen Entlastung nicht besteht. Wir finden sie als Bahnmotoren für Stadtund Untergrundbah-

nen, als Antriebsmotoren für Kräne, Aufzüge, in Walzwerken usw.

Zur Wirkungsweise des Synchronmotors

Text 4 Wechselstrommotoren

Sehr einfache Wechselstrommotoren sind die Synchronmotoren. Synchronmotoren werden dort eingesetzt, wo es auf genaues Einhalten der Drehzahl ankommt. Das ist der Fall bei elektrischen Uhren, bei Antriebsmotoren für Plattenspieler o- der für Tonbandgeräte, bei Registriergeräten für verschiedene Messungen usw. In der Tat gibt es Universalmotoren, Hauptschlussmotoren, die mit Wechselund mit Gleichstrom betrieben werden können. Sie sind allerdings stets nur für kleine

Leistungen ausgelegt und werden zum Beispiel in Haushaltgeräte eingebaut.

2.1. Комплекс микротекстов

30