Добавил:
Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:

книги / Aktuelle Landeskunde Deutschlands und Probleme der Interkulturellen Kommunikation

..pdf
Скачиваний:
2
Добавлен:
12.11.2023
Размер:
19.35 Mб
Скачать

4. ☺Bundesamt für Migration und Flücht linge hat den Bericht über Ausländerzahlen im Jahre 2009 veröffentlicht. Arbeiten Sie weiter zu zweit. Erste Person bearbeitet das Arbeitsblatt A „Ausländer nach Staatsangehörigkeit“ , die zweite – AB B „Hauptherkunftsländer2007“ .

Sehen Sie sich die Abbildungen und ihre kurze Beschreibungen an. Berichten Sie Ihrem Partner kurz die Information zum Thema „Migranten“. Danach berichtet der Partner kurz über seine Information. Folgende Redewendungen helfen Ihnen:

Eine Abbildung beschreiben

Die Abbildung / Grafik / Tabelle gibt die Information über das Thema …

Das Foto / Bild zeigt, wie / wie viel …

In dem Text zur Abbildung steht, dass …

Interessant an dieser Abbildung ist, dass …

Seltsam finde ich, …

Ich denke / nehme an / glaube / vermute …

Arbeitsblatt A

Ausländerzahlen 2009

Ausländer nach Staatsangehörigkeit

Am 31.12.2009 stellten gemäß. Auslän derzentralregister die Staatsangehörigen aus der Türkei mit 1.658.083 Personen (24,8 %) die weitaus größte ausländische Personengruppe. Die zweitgrößte Nationalitätengruppe in Deutschland bildeten die italienischen Staatsangehörigen mit 517.474 (7,7 %), gefolgt von Personen aus Polen mit 398.513 Personen (6,0 %).

Das ehem. Serbien und Montenegro (inkl. Serbien, Montenegro und Kosovo) kommt, rechnet man alle drei inzwischen eigenständigen Staaten zusammen, auf 456.471Staatsangehorige in Deutschland (6,8 % aller Ausländer).

Arbeitsblatt B

(Schaubild 81)

141

ELIB.PSTU.RU

☺Fügen Sie zusammen die neue Info rmation in das Schema hinzu.

5.☺Wie leben die Bundesbürger mit Mi grationshintergrund, was vermuten Sie? Sammeln wir Ideen im Plenum.

6.☺Lesen Sie den zweiten Teil des Textes und überprüfen Sie Ihre Hypothesen.

Wie schon der nationale Bildungsbericht sowie der Integrationsbericht der Bundesregierung ergab die Auswertung des Statistischen Bundesamtes eklatante Unterschiede zwischen Menschen mit ausländischen Wurzeln und dem Rest der Bevölkerung: Es fehlt den Zuwanderern viel häufiger ein allgemeiner Schulabschluss (14 Prozent im Vergleich zu 1,8 Prozent beim Rest der Bevölkerung); e- benso ein beruflicher Abschluss (42,8 im Vergleich zu 19,2 Prozent); sie sind etwa doppelt so häufig arbeitslos; ein Haushalt, dessen Hauptverdiener einen Migrationshintergrund hat, ist deutlich stärker von Armut bedroht.

Zudem liegt das Durchschnittsalter der Menschen mit Migrationshintergrund mit 34,7 Jahren deutlich niedriger als beim Rest der Bevölkerung (45,6 Jahre). Ein größer Teil der jungen Bundesbürger ist somit mit schlechten Perspektiven ausgestattet. Erfolg in Schule und Berufsausbildung hängt immer noch stark vom Elternhaus und der sozialen Schicht ab, aus der die Kinder kommen. Der im Juni vorgestellte Bildungsbericht von Bund und Ländern hatte ergeben, dass 30 Prozent der Migranten unter 30 Jahren keinen Berufsabschluss haben und sich auch nicht mehr in einer Bildungsmaßnahme befinden - ein neuer Höchststand. Schon als der Bildungsbericht vorgestellt wurde, fand die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, Maria Böhmer (CDU), dazu klare Worte: Die schlechten Zukunftschancen für Kinder mit Migrati onshintergrund seien 'dramatisch'.

☺Jetzt füllen Sie die Tabelle selbstän dig zu. Die Ergebnisse werden im Plenum verglichen.

eklatante Unterschiede zwischen Migranten und der anderen Bevölkerung

das Durchschnittsalter

ein allgemeiner Schulabschluss

ein beruflicher Abschluss

42,8 Prozent im Vergleich zu 19,2

eine Arbeitsstelle

das Lebensniveau

7.☺Lesen Sie den ganzen Text Von Karin Prummer, jetzt.de 14.07.2010 noch mal durch und beantworten Sie „W-Fragen“ im Kasten. Markieren Sie im Text, wo Sie die Antworten auf die „W-Fragen“ gefunden haben.

142

ELIB.PSTU.RU

W-Fragen

Antworten

Wer richtet sich an den Leser?

 

Welches Thema oder welche Frage wird Ihres Erachtens in dem

 

Text angesprochen? (Worüber wird gesprochen?)

 

Um wen geht es Ihres Erachtens in diesem Text?

 

Was sind für Sie die wichtigsten Au ssagen bzw. Schlussfolgerun-

 

gen in dem Text?

 

Wodurch/Wie kommt es zu diesen Aussagen?

 

Weshalb?

 

Werden Ihrer Meinung nach dafür Gründe oder Argumente genannt?

 

Wie?

 

Welche Schritte können Sie bei der Behandlung des

 

Themas bzw. der Frage unterscheiden?

 

8.☺Welche Organisationen beschäftigen sich mit den Problemen der Migranten? Wie und Warum?

☺Kommentieren Sie die Worte von Maria Böhmer (die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung): Die schlechten Zukunftschancen für Kinder mit Migrationshintergrund seien 'dramatisch'. Wie sehen Sie die Lösung des Problems? Welche Maßnahmen können Si e vorschlagen? Diskutieren Sie in Gruppen und äußern Sie Ihre Meinung im Plenum.

9. ☺Rollenspiel: Talk Show

Aufgabe: Entscheiden Sie sich für eine Rolle. Lesen Sie kurze Beschreibung der Rolle, was diese Person in der Talk-Show unbedingt erzählen sollte. Sie können etwas Extra vorbereiten und im Plenum erzählen. Berichten Sie auch kurz über sich selbst: Namen, Alter, Familienstand, Wohnort, Hobby, usw. Benutzen Sie den Wortschatz, die Sie während des Lesens des Textes gelernt haben. Wenn es nötig ist, benutzen Sie das Schema aus diesem Unterricht.

Tipps „ein Gespräch leiten“

Sie haben verschiedene Möglichkeiten, ein Gespräch zu leiten:

Sie können stark führen und alle tun, um zu einem Ergebnis zu kommen, d.h.

eingreifen, wenn sich jemand wiederholt, zu lange spricht, am Thema vorbeispricht usw.,

nachfragen, wenn etwas unklar ist,

etwas zusammenfassen,

jemanden ermuntern,

zu einer Zwischenabstimmung auffordern, wenn Sie schon klare Mehrheiten sehen.

Sie können wenig eingreifen und vor allem dafür sorgen, dass jeder zu Wort kommt, der sich zu Wort meldet, d.h.

darauf achten, dass es eine Rednerliste gibt,

darauf achten, dass die Regeln des fairen Gesprächs eingehalten werden.

Moderatorin

1.Vertreter des Statistischen Bundesamts

2.Erforscher des Arbeitsmarkts in Deutschland

3.Beauftragte der Bundesregierung in der Schuleund Berufsausbildung

4.Integrationsbeauftragte der Bundesregierung

143

ELIB.PSTU.RU

Schaubild 85

Schaubild 86

147

ELIB.PSTU.RU