Добавил:
Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:

книги / Образ инженера XXI века социальная оценка техники и устойчивое развитие

..pdf
Скачиваний:
4
Добавлен:
12.11.2023
Размер:
1.89 Mб
Скачать

Итоговая таблица

φυσις

τέχνη

Ресурсы

Риски

 

 

 

 

γή

Возделывание

Земельные

Землетрясения,

Земля, почва,

земли; добыча

ресурсы.

вулканы, геомаг-

местообитания,

полезных иско-

 

нитные измене-

плотноевещество,

паемых.

 

ния, изменения

материя.

 

 

климата, косми-

 

 

 

ческие столкно-

 

 

 

вения.

δωρ

Овладение миро-

Водные

Штормы, навод-

Моря иреки;

вым океаном;

ресурсы.

нения.

текучиесубстан-

системы ороше-

 

 

ции; источник

ния и водоснаб-

 

 

жизи.

жения; гидро-

 

 

 

энергетика.

 

 

αηρ

Воздухоплава-

Состав

Ураганы, тайфу-

Атмосфера; дыха-

ние; авиация;

и чистота

ны, смерчи; изме-

ние, пнойма.

использование

атмосферы.

нения состава

 

силы ветра.

 

атмосферы.

πυρ

Оптимизация

Энергетиче-

Пожары, взрывы.

Космические ог-

быта; металлур-

ские ресурсы.

 

ни; горение; энер-

гия; двигатели,

 

 

гия; мировой

основанные на

 

 

пожар.

сжигании топли-

 

 

 

ва; лазерная тех-

 

 

 

ника.

 

 

αιθηρ

Электротехника,

Коммуникаци-

Радиация, излу-

Наилегчайшие

радиотехника,

онные ресурсы.

чения, магнитные

субстанции; неви-

телевидение,

 

поля.

димыефракции

спутниковая

 

 

вещества; магне-

связь.

 

 

тизм, электри-

 

 

 

чество.

 

 

 

λογοσ

Искусственные

Информацион-

Ослабление ин-

Смысл, понятие,

языки; информа-

ные и интел-

теллекта; сбои

смысл ислово;

ционные техно-

лектуальные

информационных

информация.

логии; управляю-

ресурсы.

систем; кибер-

 

щие программы.

 

войны.

 

 

 

11

стихийная сила. Природа холодна по отношению к человеку. Естествознание, свято служащее природе, вынуждено добиваться в своей экспериментальной части полного исключения каких-либо человеческих («субъективных») влияний. Естествознание и технологии, чтобы быть точными и объективными, должны выйти за пределы человеческого мира с его телеологией и властью потребительских интересов. Чистое естествознание должно слиться с чистыми законами природы. Конечно, нельзя говорить, что природа враждебна человеку. Природа – нейтральна, равнодушна и безучастна.

Природа вечна и бесконечна (относительно человека). Бесконечно превосходит человеческую рациональность и стихийная мощь природы. Техника с помощью открытых естествознанием законов пытается приручить стихийные силы природы. Но силы неравны и притом в абсолютной степени. Мощь природы проявляется в жизни людей через природные катастрофы. До сих пор они практически остаются фатальными. Вторичность техники и технологий проявляется в неизбежности (пусть и не совсем фатальной) техногенных катастроф. Человеческое существование по своему, так сказать, бытийному устройству катастрофично (впрочем, катастрофично и само бытие). Приведенная нами выше таблица поэтому включает в себя и четвертый столбец – категориальный перечень катастроф и рисков:

«Земля»: землетрясения и вулканы; нестабильность геомагнитных полюсов; угрозы столкновения с другими космическими телами; климатические изменения.

«Вода»: штормы, наводнения.

«Воздух»: ураганы, тайфуны, смерчи; озоновые дыры; изменение газового состава атмосферы.

«Огонь»: пожары, взрывы; негативная солнечная активность, космические катастрофы.

«Эфир»: смертельнаярадиация, излучения, магнитные поля. «Логос»: ослабление категориально-логической структуры рассудка как следствие ее технотронного овеществления;

12

сбои информационных систем; недостаточная упорядоченность и управляемость баз данных; кибервойны.

Итак, в сущности современной цивилизации лежат рационализация и приручение стихий. Основу этого процесса образует противоречие между стихией и ее технотронной оптимизацией. Оба момента в известной степени снимаются в стратегии устойчивого развития (2, с. 31–52). Цивилизация должна учитывать риски, порождаемые ею самой. В конечном счете величие и драма научно-технической цивилизации западного типа разыгрываются на фоне ее отношений с природой. Можно выделить три компонента, структурирующих устойчивое развитие: технологический – фронт технических инноваций; экологический – фронт ресурсосбережения; футурологический – фронт визуализации будущего и ответов на вызовы. Существенным моментом, вызывающим к жизни стратегию устойчивого развития, является катастрофичность человеческого бытия. Именно момент катастрофичности превращает устойчивое развитие из благого пожелания в императив императивов и условие всех условий.

Устойчивое развитие прямо связано с возможностью предвидения развития техники (предвидение будущего техники является особым методологическим и аналитическим концептом [1, с. 25–26]). Возникает естественный вопрос: можно ли связать предвидение технических прорывов в будущее с логикой стихий (представляющей собой, напомним, движение от материи к форме)? Техническое формообразование, которое прогресс пытается вписать в систему природных форм, включает в себя полный демиургический цикл: от цели, закона, теории и технологической схемы до материального агрегата, вступающего во взаимодействие с природой. Обозначим направленность такого демиургического акта термином «горизонт». Можно ли говорить о шести горизонтах возможной визуализации фронтов технического развития, направлений ресурсосбережения и категорий риска? Можно ли, например, поставить вопрос о «технике земли», «технике воды», «технике воздуха и огня», «технике эфира и логоса»? В горизонте «земли» можно ждать прорывов в произ-

13

водстве продовольствия, производстве новых материалов, градостроительстве и глобальной урбанизации; можно ждать появление глобальной экологии земли; можно ожидать прорывных средств контроля за геосферой (например, контроля над изменениями климата). В горизонте «воды» как мифологемы жизни можно ожидать прорывов в конструировании, протезировании и клонировании живого; можно предвидеть риски генетических и иных катастроф (неизвестные вирусы-мутанты и т.п.). Развивать далее и более подробно этот набросок в данном месте нет необходимости. Общая методология нашего подхода, как нам кажется, вполне ясна. Вполне возможна универсальная теургия, охватывающая и систематизирующая все, что происходит на арене между природой и цивилизацией: «Если нам удастся попасть в точку, у нас в руках будет истина о рождении земли и огня, а равно и тех стихий, что стоят между ними как средние членыпропорции» [7, с. 457].

Список литературы

1.Grunwald A. Technikzukünfte als Medium von Zukunftsdebatten und Technikgestaltung // Karlsruher Studien Technik und Kultur. Band 6. – Karlsruhe: Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2012. – 290 S.

2.Grunwald A., Kopfmüller J. Nachhaltigkeit. Eine Einführung. – Frankfurt, New York: Campus Verlag, 2012. – 279 s.

3.Беньямин Вальтер. О понятии истории // Учение о подобии. Медиаэстетические произведения: сб. статей. – М.: Изд-во РГГУ, 2012. – 288 с.

4.Вайсман Я.И., Рудакова Л.В. Стратегия устойчивого развития. – Пермь: Изд-во Перм. гос. техн. ун-та, 2008. – 486 с.

5.Лосев А.Ф. Античный космос и современная наука // Бытие – имя – космос. – М.: Мысль, 1993. – 958 с.

6.Лосев А.Ф. История античной эстетики: Итоги тысячелетнего развития: в 2 кн. Кн. 2. – М.: Искусство, 1994. – 604 с.

7.Платон. Тимей. Собр. соч.: в 4 т. Т. 3. – М.: Мысль, 1994. –

654 с.

14

A. Grunwald

(Institute for Technology Assessment and Systems Analysis, Karlsruhe)

AUF DEM WEG ZU EINEM ENDLAGER FÜR HOCH

RADIOAKTIVE ABFÄLLE. DIE ENDLAGERKOMISSION

DES DEUTSCHEN BUNDESTAG

In Germany the issue of disposing high-level nuclear waste is an extremely controversial issue. Developments and decisions made in the past have destroyed public trust in politics, science, and economy. The Commission on the disposal of high-level nuclear waste of the German Bundestag has developed a procedural approach how to deal responsibly and safe with this waste. The recommendation is to search a deep geological formation in the borders of Germany which provides the highest safety possible. The Commission developed criteria of long-term safety and provided policy-making with an ambitious procedures of establishing a stepwise and transparent search process for the best available site.

Keywords: Radioactive waste, sustainable development, reversibility, particpation

Der sichere Umgang mit radioaktiven Abfällen gehört zu den großen Herausforderungen der Gegenwart. Weltweit hat kaum ein Land, das Kernreaktoren betreibt oder betrieben hat, eine Lösung für eine sichere Endlagerung gefunden. Nach dem breiten Konsens über

den

Ausstieg aus

der Kernenergie wird in Deutschland

im Jahr

2022 die Produktion abgebrannter Kernbrennstoffe, Hauptanteil der

hoch

radioaktiven

Abfälle, vollständig enden. Insgesamt

werden

dann hierzulande rund 30.000 Kubikmeter hoch radioaktive Abfallstoffe auf eine Endlagerung warten.

Die Last der Vergangenheit

Wohl kein anderes Thema hat die zunächst bundesund dann gesamtdeutsche Gesellschaft so gespalten wie die Kernenergie und der Umgang mit ihren Abfällen. Nach einer fortschrittsoptimisti-

15

schen Phase in den 1950er und 60er Jahren, in denen die Kernenergie vielfach als Symbol für Fortschritt und Wohlstand galt (das Brüsseler Atomium von 1958 ist ein Denkmal jener Zeit), wuchs ab den 1970er Jahren der öffentliche Widerstand. Großdemonstrationen mit mehreren Hunderttausend Teilnehmern etwa anlässlich des geplanten Kraftwerks in Wyhl bei Freiburg oder an der geplanten Wiederaufbereitungsanlage in Wackersdorf in Bayern gehören zu dieser Protestgeschichte, genauso wie die dramatischen CastorTransporte zum Zwischenlager Gorleben, wo jeweils zehntausend Polizisten zur Sicherung eingesetzt wurden. Die Proteste bezogen sich zum einen auf die befürchteten Risiken der Kernenergie und erhielten daher 1986 anlässlich der Katastrophe von Tschernobyl erheblichen Aufwind. Zum anderen waren sie auch Ausdruck eines

zunehmenden Misstrauens gegen Staat und Wirtschaft, denen intransparentes und letztlich undemokratisches Handeln vorgehal-

ten wurde. Der erste Atomausstieg 2001 unter der rot-grünen Koalition war die Folge, während der zweite Atomausstieg nach der Katastrophe von Fukujima 2011 eine erhebliche Laufzeitverlängerung für deutsche Kernkraftwerke rückgängig machte, die erst wenige Monate zuvor beschlossen worden war. Seit 1977 steht der Standort Gorleben für die Endlagerung der hoch radioaktiven Abfälle – ein Ortsname, der in sich die ganze Dramatik dieser langen Konfliktgeschichte trägt. Nichts hat dieArbeit der Endlagerkommission so schwer gemacht wie diese Geschichte.

Die Endlagerkommission

Die nach Fukushima beschlossene Beendigung der Kernenergienutzung in Deutschland ermöglichte den Neustart der Endlagersuche in einem breiten Konsens von CDU/CSU bis zu den Grünen. Lediglich DIE LINKE und Teile der Anti-Atom-Bewegung verweigerten sich. Auf dieser breiten Basis hat der Bundestag 2013 mit dem Standortauswahlgesetz die Grundlagen für die Arbeit der Endlager-

16

kommission geschaffen. Danach sollen im Sinne des Verursacherprinzips die im Inland verursachten radioaktiven Abfälle in Deutschland sicher gelagert werden.

Der Kommission gehörten 34 Mitglieder an, neben den beiden Vorsitzenden jeweils acht Vertreteraus Bundestag, Bundesrat, Wissenschaft und Gesellschaft (dort: zwei Vertreter aus Wirtschaft, Gewerkschaft, Kirchen und Umweltverbänden), um alle wichtigen gesellschaftlichen Positionen einzubeziehen und eine breite Zustimmung bei dieser schwierigen und konfliktreichen Aufgabe zu erreichen. Aufgabe der Kommission war die Entwicklung eines Standortauswahlverfahrens, die Einigung auf Entscheidungskriterien im Auswahlprozess und die Konzeption einer Institutionenstruktur mit Beteiligung der Öffentlichkeit.

Die Kommission hat unter maximaler Transparenz gearbeitet. Videomitschnitte und Wortprotokolle liegen vor und können eingesehen werden [1]. Nach fast zweijähriger Arbeit mit 35 Plenarsitzungen und knapp 100 Arbeitsgruppensitzungen, Anhörungen und Workshops sowie zahlreichen Gutachten und Arbeitspapieren hat die Kommission am 5. Juli 2016 ihren Abschlussbericht „Verantwortung für die Zukunft – ein faires und transparentes Verfahren für die Auswahl eines nationalen Endlagerstandorts“ vorgelegt.

Grundsätze der Kommission

Die Kommission hat ihre Arbeit unter folgende ethische Prinzipien und Randbedingungen gestellt [1]:

1. Die Kommission orientiert ihre Arbeit der Kommission an der Leitidee der nachhaltigen Entwicklung, insbesondere am Prinzip der langfristigen Verantwortung. Nachhaltigkeit bedeutet, dass sich die Kommission bei ihren Empfehlungen zur bestmöglichen Lagerung radioaktiver Abfallstoffe an den Bedürfnissen und Interessen

sowohl heutiger wie künftiger Generationen orientiert. Auf der Grundlage der Generationengerechtigkeit versucht die Kommission, unterschiedliche Interessen zusammenzuführen.

17

2.Die Kommission legt ihren Vorschlägen fünf Leitziele zugrunde: Vorrang der Sicherheit, umfassende Transparenz und Beteiligungsrechte, ein faires und gerechtes Verfahren, breiter Konsens

in der Gesellschaft sowie das Verursacherund Vorsorgeprinzip. Die Kommission beschreibt nach einem ergebnisoffenen Prozess einen Weg, der wissenschaftlich fundiert ist und bestmögliche Sicherheit zu gewährleisten vermag.

3.Die Kommission bekräftigt den Grundsatz der nationalen Lagerung für die im Inland verursachten radioaktiven Abfälle. Die nationale Verantwortung ist eine zentrale Grundlage ihrer Empfehlungen. Die Kommission orientiert sich dabei an einer dynamischen Schadensvorsorge, die eine Vorsorge gegen potentielle Schäden nach dem jeweiligen Stand von Wissenschaft und Technik verlangt.

4.Die Kommission bereitet mit ihren Kriterien und Empfehlungen die Suche nach einem Standort für die Lagerung insbesondere

hoch radioaktiver Abfälle vor, der die bestmögliche Sicherheit für den Zeitraum von einer Million Jahren gewährleistet. Sie will dabei die Freiheitsund Selbstbestimmungsrechte künftiger Generationen soweit es geht bewahren, ohne den notwendigen Schutz von Mensch und Natur einzuschränken.

5.Die Kommission geht wie die überwältigende Mehrheit des Deutschen Bundestages vom gesetzlich verankerten Ausstieg aus der Kernenergie aus. Der Ausstieg hat einen gesellschaftlichen Großkonflikt entschärft. Sie sieht zugleich die Generationen, die Strom aus der Kernkraft genutzt haben oder nutzen, in der Verantwortung, für eine bestmögliche Lagerung der dabei entstanden Abfallstoffe zu sorgen. Diese Generationen haben die Pflicht, die Suche nach dem Standort zügig voranzutreiben. Auf dieser Basis will die Kommission zu einer Konfliktkultur kommen, die eine dauerhafte Verständigung möglich macht.

6.Die Kommission versteht ihre Arbeit und die spätere Standortsuche als ein lernendes Verfahren. Dabei sind Entscheidungen gründlich auf mögliche Fehler oder Fehlentwicklungen zu prüfen. Möglichkeiten für eine spätere Korrektur von Fehlern sind vorzuse-

18

hen. Auch deshalb ist die Öffentlichkeit an der Suche von Anfang breit zu beteiligen. Ziel ist einffenero und pluralistischer Diskurs. Vor der eigentlichen Standortsuche müssen Entsorgungspfad und Alternativen, grundlegende Sicherheitsanforderungen, Auswahlkriterien und Möglichkeiten der Fehlerkorrektur wissenschaftsbasiert und transparent entwickelt, genau beschrieben und öffentlich debattiert sein. Bei einem späteren Umsteuern oder einer späteren Korrektur von Fehlern muss dies ebenfalls gewährleistet sein.

7. Die Kommission strebt eine breite Zustimmung in der Gesellschaft für das empfohlene Auswahlverfahren an. Sie bezieht die Erfahrungen von Regionen ein, in denen in der Vergangenheit Standorte benannt oder ausgewählt wurden. Dem angestrebten Kon-

sens dient auch die ergebnisoffene Evaluierung des Standortauswahlgesetzes. Größtmögliche Transparenz erfordert, alle Daten und Informationen der Kommission wie auch weiterer Entscheidungen zur Lagerung radioaktiver Abfälle öffentlich zugänglich zu machen und dauerhaft in einer öffentlich-rechtlichen Institution aufbewahren und allgemein zugänglich gemacht werden.

8.Die Kommission sieht die bestmöglich sichere Lagerung radioaktiver Abfälle als eine staatliche Aufgabe an. Unabhängig von der Position, die jede oder jeder Einzelne in der Auseinandersetzung um die Atomenergie eingenommen hat besteht eine gesellschaftliche Pflicht, alles zu tun, dass die Bewältigung dieser Aufgabe gelingt.

9.Die Kommission betrachtet und bewertet frühere Versuche und Vorhaben zur dauerhaften Lagerung radioaktiver Abfallstoffe. Sie versucht aus den Konflikten um die Kernenergie und um Endlager oder Endlagervorhaben zu lernen und die Wiederholung früherer Fehler zu vermeiden. Sie zollt dem vielfältigen und langfristigen Engagement zahlreicher Bürgerinnen und Bürger, vieler Wissenschaftler sowie der Umweltund Antiatomkraftbewegung für den Ausstieg aus der Kernkraft großen Respekt. Ihre Anerkennung gilt ebenfalls dem Einsatz der Beschäftigten der Kernkraftwerke, den sicheren Be-

trieb der Anlagen zu

gewährleisten und Risiken zu

minimieren.

Ebenso gilt der Dank

der Kommission gesellschaftlichen

und be-

19

triebsbezogenen Bemühungen, den Ausstieg aus der Kernkraft sozialverträglich zu gestalten.

10. Die Kommission sieht ihre Arbeit über die Frage nach dem Umgang mit radioaktiven Abfällen hinaus als Beitrag zu einem bewussteren Umgang mit komplexen Technologien an, die weitreichende Fernwirkungen haben. Unbeabsichtigten und unerwünschten Nebenfolgen will sie eine Stärkung der Technikbewertung und Technikgestaltung entgegensetzen. Neue Techniken und industrielle Entwicklungen sollen dafür frühzeitig auf schädliche oder nicht beherrschbare Nebenfolgen geprüft werden, um zwischen Optionen wählen zu können. Die hoch radioaktiven Abfallstoffe, die wir kommenden Generationen hinterlassen, stehen exemplarisch für mögliche Nebenfolgen komplexer industrieller Entwicklungen.

Die Empfehlung: Endlagerbergwerk mit Reversibilität

Die Kommission empfiehlt nach einer umfassenden Beschäftigung mit einer Vielzahl von Optionen die Verbringung der Abfälle in ein Endlagerbergwerk in einer entief geologischen Formation. Die Langzeitsicherheit soll zu einem großen Teil solchen geologischen Formationen überantwortet werden, die – anders als gesellschaftliche Strukturen – die erforderlicheLangzeitstabilität aufweisen. In Deutschland kommen hierfür Salz, Ton und Kristallin als Wirtsgesteine in etwa 300–800 Metern Tiefe in Frage. Konzeptionell neu ist die Forderung nach Reversibilität einmal getroffener Entscheidungen im Sinne eines lernenden Verfahrens, vor allem um Fehlerkorrekturen zu ermöglichen.

Das Ziel, die radioaktiven Abfälle von der belebten Erdoberfläche fernzuhalten, hat einige Optionen wie die Entsorgung im Weltraum, in den Tiefen der Erdkruste (z.B. durch tiefe Bohrlöcher

in 3000–5000 m Tiefe), in der Tiefsee oder im antarktischen oder grönländischen Inlandeis motiviert. Eine weitere Gruppe von Optionen setzt auf den Faktor Zeit, also auf eine mehrere Jahrhunderte dauernde Zwischenlagerung, in der Erwartung, dass sich bis dahin neue Lösungsoptionen ergeben. Von der Transmutation, also der

20

Соседние файлы в папке книги